Altlast4Web beim Bundesamt für Verkehr

In der neuen Version deckt Altlast4Web alle Aspekte der Führung des Katasters belasteter Standorte (KbS) ab. Mit Altlast4Web werden alle relevanten Daten zum Standort erfasst, namentlich auch all die Daten, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fordert. Ein besonderes Highlight ist dabei die integrierte Geodatenbearbeitung. Direkt innerhalb von Altlast4Web, ohne Notwendigkeit weiterer GIS-Software, können die Perimeter der Standorte digitalisiert und auf verschiedensten Kartenhintergründen visualisiert werden. Daneben enthält Altlast4Web eine komplette Geschäftskontrolle. Auf Basis eines flexiblen Werkzeugs zur Geschäftsprozessmodellierung lassen sich beliebige Abläufe definieren und darauf basierende Geschäfte und Pendenzen abwickeln. Zahlreiche Berichtsvorlagen erlauben die Erstellung von Datenblättern und Serienbriefen, entweder ad hoc oder als integrierter Schritt im Geschäftsablauf. Umfassende Möglichkeiten zum Export nach den Anforderungen des BAFU oder zur Übernahme in den Kataster öffentlich rechtlicher Beschränkungen (ÖREB) sowie zum Import runden die wichtigsten Funktionen ab.

Screenshot and report Altlast4Web

Dr. Markus Ammann, Leiter der Sektion Umwelt im BAV, fasst die Möglichkeiten von Altlast4Web so zusammen: "Altlast4Web ist für uns Datenbank,  Textverarbeitung, Geschäftskontrolle und GIS in einem. ... Mit Altlast4Web haben wir unsere Ziele vollumfänglich erreicht, teilweise sogar übererreicht.". Und Sachbearbeiterin Nina Bachmann konstatiert: "Altlast4Web bedeutet eine enorme Effizienzsteigerung für unsere tägliche Arbeit.".

Altlast4Web ist eine Webapplikation, die komplett auf freier Software beruht. Auch Altlast4Web selbst ist ohne Lizenzkosten für weitere Kunden verfügbar. Gerne erhalten Sie weitere Informationen, wie auch Sie Altlast4Web gewinnbringend eingesetzen können.

1.7.2011
Mehr zum Thema
3 min Lesezeit | Lösung

Software für die Umwelt

Bei unserer Umweltsoftware stehen Interoperabilität, Lang­lebigkeit und Nutzer­freundlich­keit im Fokus.

weiterlesen
3 min Lesezeit | Blog

TreeApp im Wandel – Refactoring für die Zukunft des Waldes

Die Tree App wurde technisch umfassend überarbeitet, um die Wartbarkeit, Performance und mobile Nutzbarkeit zu verbessern – inklusive moderner Technologien wie TypeScript, Next.js und einer serverbasierten Datenbank zur Speicherung von Nutzerdaten. Dabei bleibt die wissenschaftliche Logik unverändert, ergänzt durch neue Funktionen wie das Teilen eigener Baumartenempfehlungen auf der Karte.

weiterlesen
2 min Lesezeit | Blog

Tree-App Entwicklung 2021

Nicht nur die Bäume wachsen stetig, auch unsere Tree-App hat im letzten Jahr zahlreiche neue Funktionen erhalten. Eine Auswahl möchten wir hier vorstellen.

weiterlesen
9 min Lesezeit | Blog

Snapping stops to vehicle trajectories

How to snap points to a line string in a given order and what it has to do with quality assurance when importing public transport schedules.

weiterlesen
3 min Lesezeit | Blog

performance.now()

Zwei Frontend-Entwickler von geOps machten sich nach Amsterdam auf, um an der performance.now() teilzunehmen, einer zweitägigen Konferenz mit vierzehn erstklassigen Sessions, die die wichtigsten Erkenntnisse zur Web-Performance von heute behandeln.

weiterlesen
3 min Lesezeit | Blog

geOps auf dem ÖPNV-Zukunftskongress 2025

Wir freuen uns, unsere Teilnahme am 2. ÖPNV-Zukunftskongress vom 5. bis 7. Mai 2025 in Freiburg im Breisgau anzukündigen!

weiterlesen

Kontakt

geOps AG
Solothurnerstrasse 235
CH-4600 Olten

fon: +41 61 588 05 05
mail: info@geops.ch
geOps GmbH
Bismarckallee 10
D-79098 Freiburg im Breisgau

fon: +49 761 458 925 0
mail: info@geops.de
Impressum | Datenschutz | Bedingungen